Quantcast
Channel: Energieeffizienz – Zukunft Mobilität
Viewing all articles
Browse latest Browse all 59

[Jetzt anmelden] Future Mobility Camp Dresden 2014 am 17. und 18. Mai 2014

$
0
0

fmc_dd14_backgroundAm 17. und 18. Mai 2014 wird in Dresden das nächste Future Mobility Camp stattfinden. Schwerpunktthemen werden „Innovationen im Schienenverkehr“ und „der Preis des Verkehrs“ sein. Das Hybridbarcamp verbindet die besten Eigenschaften einer Konferenz mit den Besonderheiten eines Barcamps. Veranstaltungspartner ist die Technische Universität Dresden und der Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung an der Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“.

Themen

Die Schiene ist ein leistungsfähiger, verlässlicher und zukunftsträchtiger Verkehrsträger. Seit 1835 stellt die Eisenbahn dies in Deutschland unter Beweis. Sachsen – und insbesondere Dresden – hatte in der Eisenbahnwelt immer eine herausragende Rolle inne. Die Leipzig-Dresdner Eisenbahn war mit einer Streckenlänge von 120 km die erste deutsche Fernbahn und die erste ausschließlich dampfbetriebene Eisenbahn in Deutschland. Zu ihrer Strecke gehörte auch der erste deutsche Eisenbahntunnel. Bei der Eröffnungsfahrt kam die erste in Deutschland gebaute Lokomotive SAXONIA zum Einsatz.

Bis heute hat sich das Rad-Schiene immer weiter entwickelt. Nicht nur die Geschwindigkeit wurde immer weiter gesteigert (Spitzengeschwindigkeit: 574,79 km/h), sondern auch die Energieeffizienz und die Umweltverträglichkeit nimmt kontinuierlich zu. Aber natürlich muss sich auch der Schienenverkehr den Herausforderungen der Zukunft stellen.

Daher freuen wir uns, wenn wir für das Future Mobility Camp zahlreiche Beiträge von Verkehrsingenieuren, Telematikern, Maschinenbauern, Fahrzeugtechnikern, Bau- und Bahnsystemingenieuren und anderen Fachrichtungen erhalten würden, die sich mit folgenden Themenkomplexen im Bereich Schienenverkehr beschäftigen:

  • Integrierter Taktfahrplan / Deutschlandtakt
  • Reduktion des Bahnlärms
  • strategische Ausrichtung der Eisenbahn in Deutschland (Trennung Netz / Betrieb oder integrierter Konzern?)
  • Das Wechselspiel zwischen Infrastruktur und Hochgeschwindigkeitsverkehr
  • Wettbewerbsfähigkeit des Schienengüterverkehrs
  • Moderne Konzepte zum Umschlag von Aufliegern
  • Zulassung von Schienenfahrzeugen (neue Regelungen, Richtlinien, u.a.), Problematik mit Neufahrzeugen der jüngeren Vergangenheit
  • europäischer Bahnverkehr (Integrationswirkung, Hemmnisse, TSI, u.a.)
  • Schienengüterverkehr zwischen Asien und Europa
  • Steigerung der Energieeffizienz des Bahnverkehr, Hybridisierung von Dieselfahrzeugen
  • Organisation / Regionalisierung des SPNV in Deutschland
  • Privater SPFV in Deutschland – Wieso klappt in Deutschland nicht, was in anderen Ländern funktioniert?
  • ERMTS / Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz des Bahnsektors durch ETCS
  • Next generation Train

Dresden mit seiner hohen Eisenbahnkompetenz ist eindeutig das richtige Umfeld, um die zukünftigen Herausforderungen des Schienenverkehrs zu diskutieren!

Das Leben in einer dauermobilen Gesellschaft hat einen Preis. Nicht nur die steigenden Preise für Kraftstoff und Fahrscheine, sondern auch die Finanzierung der Infrastruktur und des öffentlichen Personennahverkehrs durch die öffentliche Hand, verdeutlichen dies.

Der Preis ist auf der anderen Seite jedoch auch ein scharfes Werkzeug der Verkehrsplanung. Preissignale können die Verkehrsmittelwahl beeinflussen, Nachfrage zeitlich und räumlich verlagern und den Verkehrs insgesamt besser fließen lassen.

Der technologische Fortschritt ermöglicht heute neue Formen der Parkraumbewirtschaftung, neue Formen des Ticketings im öffentlichen Verkehr, neue Formen der Nutzerfinanzierung im Bereich Infrastruktur, neue Formen in der Auslastungssteuerung. Und er stellt uns vor neue Fragen und Herausforderungen.

Verkehr hat nicht nur positive Seiten, sondern bringt auch eine Vielzahl negativer Effekte mit sich: Unfälle, Luftverschmutzung, Lärm, Stau, Flächenversiegelung, usw. Diese externen Effekte des Verkehrs können ebenfalls bepreist werden. Es stellt sich nur die Frage, was bei Einbeziehung aller Faktoren die realen Kosten des Verkehrs sind. Und wie können wir diese externen Kosten verursachergerecht internalisieren? Ein brisantes und hochpolitisches Thema.

Ich persönlich freue mich, wenn neben Verkehrsingenieuren, Telematikern, Maschinenbauern, Fahrzeugtechnikern und Bau- und Bahnsystemingenieuren möglichst viele Verkehrswirtschaftler und Volkswirte teilnehmen würden, da wir mit dem Schwerpunktthema „Preis des Verkehrs“ auch einige wirtschaftliche Sachverhalte erörtern und diskutieren möchten. Mögliche Themen könnten sein:

  • Ubers surge pricing und die Wirkung auf das Nachfrage-Angebotsgefüge
  • Dynamische Parkgebühren und deren Wirkung auf das Parkplatzangebot und den Parksuchverkehr
  • Steuerungswirkung einer fahrleistungsabhängigen und zeitlich differenzierten Pkw-Maut
  • Grenzen des yield managements (Luftverkehr, Bahnverkehr, Fernbusverkehr)
  • Externe Effekte des Verkehr und deren Internalisierung
  • Neue Wege der Infrastrukturfinanzierung
  • Kann es eine gerechte(re) Fahrpreisgestaltung im öffentlichen Personennahverkehr geben?

So war das Future Mobility Camp Berlin 2013:

Partner gesucht!

Neben den Inhalten steht natürlich auch immer die Finanzierung im Fokus. Leider ist das Veranstalten eines “Kongresses” nicht wirklich günstig. Es hat durchaus einen Grund, wieso die Teilnahme oftmals 2000 Euro und mehr kostet.

Da wir jedoch jedem die Möglichkeit geben möchten, am FMC Dresden teilzunehmen und wir die Herausforderungen der Zukunft auch mit jungen und innovativ denkenden Menschen erörtern möchten, deren Haushaltseinkommen in den allermeisten Fällen vergleichsweise niedrig sind, sind wir wie im vergangenen Jahr auf finanzielle Unterstützung durch unsere Kooperationspartner angewiesen. Darüber hinaus freuen wir uns, wenn sich unsere Partner neben einer finanziellen Beteiligung auch inhaltlich einbringen und interessante Referentinnen und Referenten spannende Vorträge halten und auf Augenhöhe mit größtenteils Studierenden die wichtigen Themen der Branche diskutieren.

Zu diesem Zweck haben wir eine spezielle Partnerseite für das Future Mobility Camp erstellt, auf der Sie sich über die Veranstaltung informieren und Kontakt mit uns aufnehmen können.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über die Webseite des Future Mobility Camp Dresden 2014. Natürlich vollkommen kostenlos!

Noch Fragen?

Natürlich stehen wir jederzeit für die Beantwortung von Fragen zur Verfügung. Ein Blick vorab in die FAQ sei jedoch empfohlen!


Viewing all articles
Browse latest Browse all 59