Quantcast
Channel: Energieeffizienz – Zukunft Mobilität
Viewing all articles
Browse latest Browse all 59

Danke! Starten Sie gut ins Jahr 2020!

$
0
0

Das Jahr 2019 neigt sich allmählich seinem Ende zu. Gelegenheit wie in den vergangenen Jahren auch, inne zu halten und Danke zu sagen. Danke für die vielen konstruktiven Hinweise und Kommentare, die mich im persönlichen Gespräch, über den Blog oder auch über andere Kanäle erreicht haben. Insbesondere haben mich die zahlreichen konstruktiven Diskussion auf Twitter sowie in zahlreichen Gesprächen gefreut. Das hohe Niveau und die angenehme Diskussionsatmosphäre ist im Jahr 2019 an anderen Stellen leider noch seltener als in den Vorjahren geworden. Ich bin glücklich, dass Zukunft Mobilität und meine Leserinnen und Leser hier weiterhin eine Ausnahme darstellen. Danke dafür!

Ich möchte auch für die Kritik, die Anmerkungen und auch das Lob danken, welches Sie mir 2019 zukommen ließen. Da Letzteres bei Weitem überwog, danke ich ebenfalls für die daraus erlangte Motivation und den Spaß, den ich immer noch mit dem Bloggen verbinde und der sich zu großen Teilen aus den Reaktionen und dem Feedback speist.

Ebenfalls möchte ich Ihnen für die Zeit danken, die mir von Ihnen geschenkt wurde. 2019 haben die Leserinnen und Leser rund 57.190 Stunden auf Zukunft Mobilität verbracht. Dies entspricht 2.383,0 Tagen bzw. 6,5 Jahren Zeit, die Sie mir bzw. den zahlreichen Gastautoren für die hier veröffentlichten Artikel geschenkt haben. Hierfür danke ich! Es zeigt mir, dass die Inhalte nicht nur vorhanden sind, sondern auch Aufmerksamkeit und eine intensive Auseinandersetzung erfahren.

Im Besonderen möchte ich auch noch jenen danken, die mir abseits meiner publizistischen Tätigkeit vertrauensvoll herausfordernde Aufgaben und Planungsaufträge erteilt haben. Ebenfalls haben mir die zahlreichen Vorlesungen und Vorträge mit den anschließenden Diskussionen in den meisten Fällen viel Freude bereitet und neue Perspektiven eröffnet. Auch hierfür möchte ich danken!

Im persönlichen Rückblick war dieses Jahr nicht einfach. Ich möchte daher all jenen, die Verständnis und Geduld aufgebracht haben, mir zur Seite gestanden sind und mich unterstützt haben, noch einmal im Besonderen danken. Vielen Dank!

Ich wünsche Ihnen einen guten Rutsch ins neue Jahr und alles Gute und Gesundheit für 2020! Erreichen Sie Ihre Ziele und teilen Sie die erlebten Momente mit möglichst vielen Freunden!

Die zehn Artikel, die 2019 besonders intensiv gelesen wurden:1

Platz 1 – [Mobilitätsstationen] Nutzen verknüpfen, Räume verbinden

Platz 2 – Einflussgrößen auf die Entwicklung des innerstädtischen Lieferverkehrs

Platz 3 – [Video zum Wochenende] Mobilität anders denken in Nürnberg

Platz 4 – Batterieelektrisch vs. Brennstoffzelle (H2) vs. Power-to-X im Straßenverkehr: Energieeffizienz, Wirkung auf das Energiesystem, Infrastruktur, Kosten und Ressourcen

Platz 5 – Automatisierung des Straßengüterfernverkehrs

Platz 6 – Stadt formt Mobilität formt Stadt

Platz 7 – Das Mutproblem der aktuellen deutschen Klimapolitik

Platz 8 – Automatisierter Bahnbetrieb und führerlose Züge: Eine Einführung (Technik, Vorteile, Hürden, Umsetzungszeitraum)

Platz 9 – Kostenfreie Nutzung des öffentlichen Verkehrs in Luxemburg – sozialpolitische Maßnahme mit ungewissem Ausgang

Platz 10 – Wie funktionieren autonome Fahrzeuge?

Die zehn Artikel, die 2019 am häufigsten angeklickt wurden:

Platz 1 – [Fakt der Woche] Die wahren Kosten eines Kilometers Autofahrt

Platz 2 – [Kurz erklärt] Wie funktioniert ein Brennstoffzellenfahrzeug?

Platz 3 – Welche Vor- und Nachteile hat ein kostenloser ÖPNV? Werden Autofahrer wirklich zur ÖPNV-Nutzung animiert?

Platz 4 – [Verkehrssicherkeit] Länder mit den meisten Verkehrstoten je 100.000 Einwohner weltweit (2011)

Platz 5 – Batterieelektrisch vs. Brennstoffzelle (H2) vs. Power-to-X im Straßenverkehr: Energieeffizienz, Wirkung auf das Energiesystem, Infrastruktur, Kosten und Ressourcen

Platz 6 – Erweiterungspotenzial der Berliner Bahnnetze – wo sind Neubaustrecken für U-Bahn, S-Bahn oder Tram sinnvoll?

Platz 7 – Die neue Seidenstraße: von China nach Europa mit der Eisenbahn

Platz 8 – Die drei Haupttheoreme der Stauforschung: Der Schmetterlingseffekt, unsichtbare Wellen (= Phantomstau) und die Tragik des Zufalls

Platz 9 – Todeswahrscheinlichkeit bei Verkehrsunfällen mit Fußgängerbeteiligung in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit

Platz 10 – Kopenhagen – Licht und Schatten der “Fahrradhauptstadt”

  1. ab 1.000 einzelne Leserinnen und Leser, durchschnittliche Besuchszeit eines einzelnen Artikels als Kriterium

Viewing all articles
Browse latest Browse all 59